TheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)

TheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)

Deine Zeit für ein gutes Gespräch

Anselm Grün: «Die ersten Bücher schrieb ich für mich»

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Er wollte «in die weite Welt gehen, in einer anderen Sprache und Kultur die christliche Botschaft verkünden.» In den 1960er-Jahren, vor dem Hintergrund der Dekolonisierungsphase, aber zerbröckelten geschönte Bilder der Überbringung «Froher Botschaft» durch das missionarische Christentum.

«Wir merkten, dass die Realität doch anders war, als es in Lichtbildervorträgen über Missionsarbeit dargestellt wurde.»

Anselm Grün ging nicht nach Asien, sondern wurde ein Missionar im eigenen Land und in der Welt des Gedruckten. Mit seinen Büchern erreicht er aber auch Leser:innen in anderen Weltgegenden. 50 seiner Bücher sind ins Chinesische übersetzt worden und allein in Brasilien wurden etwa zwei Millionen Bücher von ihm verkauft.

Sabine Bobert: Richtig fette Mystik

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die «neue Mystik» lebe überwiegend ausserhalb der Grosskirchen, ist Sabine Bobert überzeugt. Hirnfrequenzen-basierte Spiritualität und evangelische Theologie fänden kaum zusammen. Wir seien raum- und zeitlose göttliche Wesen, «die mit uns selbst blinde Kuh spielen», statt uns schwerelos durch himmlische Energiefelder zu googeln. Mystik sei «der gesunde Zustand des Menschen oberhalb des Lebenskampfes» und Jesus «doch noch mal was anderes, als die Institution behauptet»… Sabine Bobert entfacht in diesem Podcast ein sprühendes Feuerwerk an Einsichten und Erfahrungen. Sie ist die erste Mystikerin mit Berliner Charme (Schnauze), die Johanna bisher kennenlernte.

Letztendlich sind sogar zwei Sabine Boberts Gäste des Podcasts: die evengelische Theologieprofessorin aus Kiel und Sabine Bobert, der Mystikcoach.

In «Jesus-Gebet und neue Mystik» hat sie eine Nahtoderfahrung verarbeitet und führt ein in orthodox geprägte christliche Mystik.

Auf ihrem Youtube-Kanal spricht sie über die Bibel, PSI-Phänomene, Geister oder Barfussleben.

Musik: Organic Grunge, Kevin MacLeod (incompetech.com), Licensed under Creative Commons: By Attribution 4.0 License

Peter Widmer: Der Glaube an den Phallus

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Peter Widmers 1990 erschienenes Buch «Subversion des Begehrens: Jacques Lacan oder Die zweite Revolution der Psychoanalyse» hat vielen den Weg gebahnt zur Psychoanalyse von Jacques Lacan. Widmers Einführung, die eine komplexe Materie erstaunlich verständlich und bündig darlegt, wird immer noch gedruckt. Der Psychoanalytiker ist weit über die Schweiz hinaus bekannt.

Ich habe Peter Widmer, der immer noch in Zürich eine psychoanalytische Praxis hat, in seinem Zuhause besucht und mit ihm eine TheoLounge aufgenommen. Der Fokus unseres Gesprächs liegt auf dem Ursprung der menschlichen Aggression und Gewalt. Hierüben handeln auch neue Bücher von ihm: «Jeder geht auf den Tod des Anderen» und «Destruktion des Ichs. Psychoanalytische Annäherungen an den Ursprung menschlicher Aggression», das kurze Zeit vor dem Angriffskrieg Putins herausgekommen ist.

Musik: Incompetech, Thunderbird, Kevin MacLeod

Matthias Braun: ChatGPT ist unser Ebenbild

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Eine neue Generation von Chatbots – künstliche Dialogpartner – hält uns in Atem, seit im November 2022 die Version ChatGPT-3 freigeschalten wurde. GPT steht für Gernerative pre-trained transformer. Inzwischen gibt es bereits ein Update: ChatGPT-4. Einige «Kinderkrankheiten» wurden ausgemerzt, aber viele Fragen bleiben. Wie verändert sich durch Chatbots unser Verhältnis zu gespeichertem Wissen? Wie gehen wir um mit den Wirklichkeitskonstruktionen der Maschinen, die plausible Welten errechnen, aber gleichzeitig realitätsblind sind? Und was bedeutet das für die Philosophie und Theologie?

Matthias Braun gehört zu den wenigen Theologen, die gezielt zur Ethik Künstlicher Intelligenz forschen. Er befasst sich mit Fragen der politischen Ethik (Verhältnis von Demokratie, Zivilgesellschaft und Rechtsstaatlichkeit) sowie mit den ethischen und Governance-Herausforderungen neuer Technologien (insbesondere: Big Data, Künstliche Intelligenz und Genome Editing). Einen Auftrag von Christ:innen sieht er darin, sich einzumischen und Lebensformen so zu gestalten, dass sie der «Vielheit und Verletzlichkeit» von Menschen und anderern Wesen gerecht werden. Braun lehrt als Professor für Systematische Theologie/Ethik an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn und ist u.a. Dozent am Oxford Uehiro Centre for Practical Ethics.

Noa Zenger: An der Quelle verweilen durch Fasten

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Thema des Gesprächs mit der spirituellen Lehrerin, reformierten Theologin und Pfarrerin Noa Zenger ist das Fasten als Möglichkeit, in uns hineinzulauschen und eine besondere Form von Fülle, Energie und Klarheit kennenzulernen. «Fasten ist eigentlich etwas ganz Einfaches», sagt Noa Zenger, «weil der Körper seine eigene Weisheit hat. Der Körper kann fasten. Wenn ich dieses Vertrauen habe und gesund bin, brauche ich nur wenige Hinweise und kann es ausprobieren.» Die Fragen stellt Johanna Di Blasi, die angeregt durch das Gespräch tags darauf eine Fastenkur begann.

Musik: Incompetech, Kevin MacLeod: Clean Soul

Saida Mirsadri: Allah ist beweglicher als man(n) denkt

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die junge Iranerin, mit der sich Manuel Schmid in der heutigen TheoLounge unterhält, sorgt mit ihrer Geschichte und ihren theologischen Überzeugungen für manche Überraschung: Saida Mirsadri hat an der konservativen Universität in Ghom (Iran) als einzige Frau ihres Jahrgangs in Religionsphilosophie promoviert und sich dabei mit Muhammad Iqbal befasst.
Iqbal gehört zu den renommiertesten und schillerndsten Vordenkern eines modernen Islam, der inhaltlich vorwegnimmt, was dann in der sogenannten «Prozesstheologie» Schule macht: Eine Auffassung der Wirklichkeit, die Gott nicht in Gegensatz zur Veränderlichkeit und Entwicklung der Welt setzt, sondern ihn mit den Geschöpfen in einer intimen Wechselwirkung sieht.
Saida Mirsadri denkt von hier weiter und ist überzeugt, dass eine Erneuerung der theologischen Grundlagen auch entscheidend ist für die Auseinandersetzung mit den aktuellen Herausforderungen unserer Zeit – namentlich mit der ökologischen Krise und menschenrechtlichen Problemen.
Vergangenes Semester hat Saida Mirsadri übrigens als Gastprofessorin für islamische Theologie und Bildung am religionswissenschaftlichen Seminar der Universität Zürich verbracht – wir sind froh, dass sie kurz vor ihrem Umzug nach Paderborn noch Zeit zu diesem Gespräch gefunden hat.

Andreas Losch: Hello Aliens!

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wie wahrscheinlich ist extraterrestrisches Leben? Was würde es für den christlichen Glauben bedeuten, sollte es ausserirdisches Leben geben? Wie realistisch ist die Besiedlung des Weltalls? Das sind Fragen, mit denen sich der Theologe Andreas Losch intensiv auseinandersetzt – und um die es in dieser TheoLounge geht. Die Fragen stellen Johanna Di Blasi und Andy Losch.
Losch sagt: «Wir Menschen müssen uns auch um den Himmel kümmern» und: Früher oder später müssten wir ins All aufbrechen, weil die Erde endlich sei.

Elke Pahud de Mortanges: Der Körper ist das Zentrum des Christentums

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Auch das Denken ist ein körperlicher Vorgang, es gibt uns nicht ohne: Die Professorin für Dogmatik und Dogmengeschichte Elke Pahud de Mortanges, die auch Lehrbeauftragte für Gender Aspects in Religious Studies ist, überrascht mit ihren Aussagen. So sagt sie zum Beispiel: Ein bewusstes im Körper sein, embodiment, beinhaltet unglaubliches Potenzial der Ermächtigung und Unabhängigkeit. Vermittlerrollen fallen weg, seien das Gebäude oder Menschen.
Gleichzeitig zeigt sie auch auf, wie nah sich zum Beispiel die so genannten «vestiären Praktiken» von Mönchen im Mittelalter und Konsumverzicht von Jugendlichen heute sind. Wir haben uns zum Gespräch über ihr neustes Buch «Bodies of Memory and Grace – Der Körper in den Erinnerungskulturen des Christentums» getroffen.

Dieser Podcast ist zuerst im Format Holy Embodied erschienen. Weil er auch gut zur TheoLounge passt, übernehmen wir ihn. Holy Embodied ist der körperzentrierte Spiritualitätspodcast des RefLab.

Musik: „Lightning Flow“ von Richard Houghten vom Album Quantum Flow.

Elisabeth von Samsonow: Technik ist ein Mädchen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Wiener Professorin für philosophische Anthropologie der Kunst und Ökofeministin berichtet unter anderem über ihr Forschungsprojekt «Land der Göttinnen».
Mit ihrem einflussreichen Buch «Anti-Elektra. Totemismus und Schizogamie» von 2006 zählt Elisabeth von Samsonow zu den Vordenkerinnen eines Blickwechsels auf die Erde als quasi-lebendiges Wesen, als Gaia. Die Philosophin und Künstlerin unternimmt den Versuch, die «präödipale» Welt des Mädchens, welche Sigmund Freud stets rätselhaft geblieben war, in der Fülle ihrer auch kosmischen Implikationen zu verstehen und die in Misskredit geratene Mutter-Tochter-Beziehung zu rehabilitieren.
Als Künstlerin erschafft Elisabeth von Samsonow Übergangsfiguren («Transplants») zwischen Mensch, Tier, Pflanze und Geistern, die Töne von sich geben und sich bewegen. Zu ihren Performances und «techno-medialen Operationen» gehören auch Prozessionen. Zu ihren Kunstwerken gehören «The Secrets of Mary Magdalene», «Die Logik der Glücksträne (Animation der Elektra)» oder «La Femme Habitable». Gemeinsam mit Kolleg:innen aus dem Kunst- und Kulturbereich gründete sie 2020 auf vier Hektar Land das «Land der Göttinnen»: ein eco-art-Projekt, das ökologischen und ökofeministischen Aktivismus mit künstlerischer Forschung verbindet.

Niklaus Brantschen: «In der Mystik können wir uns begegnen»

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Niklaus Brantschen strahlt eine solche Weite aus. In einer Zeit aufgeladener Identitätsdebatten erinnert der Gründer des interreligiösen Lassalle-Hauses daran, dass die Selbst-Werdung ein Prozess ist und unsere Identität vielschichtig ist und Wandlungen unterliegt. Niklaus Branschen ist als junger Jesuitenpater nach Japan aufgebrochen. In seiner Persönlichkeit haben sich der westlich-christliche und die östlich-buddhistische Weg so eng verbunden, dass der gebürtige Schweizer heute sagt: «Ich bin Christ und gleichzeitig Buddhist.»
Musik: Magic Escape Room Kevin MacLeod (incompetech.com). Licensed under Creative Commons: By Attribution 3.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/

Über diesen Podcast

Lust auf Fremdes, Neugier auf Verbindendes, keine Tabus! Der interspirituelle Podcast von Johanna Di Blasi.

Wir treffen inspirierende Menschen, die anders geprägt sind als wir. Wir reden nicht über Kultur, Spiritualität oder Religion, sondern aus den jeweils prägenden kulturellen und spirituellen Erfahrungen heraus. Deep Talk und Shared Knowledge jenseits von Glaube oder Unglaube.

Frei nach dem Mystiker Rumi: «Jenseits der Vorstellungen von richtig und falsch liegt ein Ort, dort werde ich dich treffen.»

von und mit RefLab

Abonnieren

Follow us