TheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)

TheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)

Deine Zeit für ein gutes Gespräch

Margot Kässmann: «Weihnachten als Provokation»

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Ist die Engelsbotschaft vom Frieden auf Erden in kriegerischen Zeiten ein Versprechen oder eine Zumutung? Margot Kässmann spricht in der TheoLounge über die Sehnsucht nach einem wehrhaften Gott und die Provokation von Weihnachten.

Die Theologin war Landesbischöfin der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Hannovers, Vorsitzende des Rats der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und von April 2012 bis Juni 2018 Botschafterin des Rates der EKD für das Reformationsjubiläum 2017.

Claudia Kohli: Das Spiritual Innovation Lab

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Können Spiritualtiät & Mystik eine Aufgabe von zeitgenössischer Kunst & Design sein? Ein aufregender und zunächst einmal kontraintuitiver Gedanke: weil wir Spiritualität vielfach mit Religion und der Wiederbelebung und Aneignung von Traditionen assoziieren; christliche Kontemplation, Sufismus, Kabbala etc. Aber ist es nicht so, dass jede Generation in gewisser Weise die für sie passende Spiritualität selbst erfinden und gestalten muss?

Wie geht das? Und welche Spiritualität(en) brauchen wir im 21. Jahrhundert?

Lisl Ponger: Über das Verschwinden der «Indianer» und der Mittelklasse

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Video-, Foto- und Installationskünstlerin aus Wien untersucht laut Selbstauskunft «Stereotype, Rassismen und Blickkonstruktionen an der Schnittstelle von Kunst, Kunstgeschichte und vor allem Ethnologie». Für diese TheoLounge habe ich mich per Zoom mit der genialen österreichischen Künstlerin verbunden. Ich wollte unter anderem ihre Meinung zur jüngsten Aufregung rund um Winnetou hören. Ponger verbrachte längere Zeit in Lateinamerika und bereiste auch Kanada. Einer ihrer Schwerpunkt ist die Analyse weisser Machtdiskurse («Master Narrative») – und zwar untersuchte sie diese schon lange vor der Woke-Welle.

Andreas Kessler: Im Kopf unseres Slam-Poeten

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Seit zweieinhalb Jahren slammt Andreas Kessler auf seine unvergleichlich scharfzüngige, wortgewaltige und tiefsinnige Art für den Podcast «Abgekanzelt». Keine heilige Kuh bleibt hier ungeschlachtet, kein Fettnäpfchen unbetreten.
In dieser Folge von «TheoLounge» erleben wir den streitbaren Wortakrobaten im Gespräch mit dem RefLab-Podcaster Manuel Schmid. Sie reden über seinen widerwilligen Katholizismus, über Wissenschaftsfeindlichkeit und Fundamentalismus, über ein Christentum ohne Jenseits – und über die unveräusserliche Würde des Menschen.
Dass es dabei zwischendurch auch slam-poetisch wird, versteht sich von selbst…

Francisca Loetz: Wie lebten und liebten frisch Reformierte?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Forscherin mit Schwerpunkt Allgemeine Geschichte der Neuzeit hat eine Vielzahl historischer Quellen aus dem Stadtstaat Zürich ausgewertet. Insbesondere Gerichtsakten erlauben spannende Einblicke, wie die Menschen damals gelebt, geliebt, geredet, gelitten, gezürnt und geflucht haben. Und überraschend häufig, wurden theologische Streitereien von Laien aktenkundig.

David Gushee: US-Evangelicals, Culture Wars and… Hope

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

David Gushee lehrt als Professor an der Mercer University in Georgia, ist Autor und Herausgeber von über 25 Büchern und hat in den letzten Jahren auch als Aktivist für LGBTQ-Inklusion, für den Klimaschutz und gegen die Folter in den USA hohe Wellen geworfen.
Manuel Schmid spricht mit ihm über seinen persönlichen theologischen und spirituellen Weg und über die Entwicklung des US-Evangelikalismus, besonders in den Trump-Jahren. Zur Sprache kommt auch das Thema Culture Wars und die Beteiligung von Christen und Kirchen. Wie sieht eine christliche Existenz aus, die sich nicht auf eine Seite der verhärteten politischen Fronten schlägt, sich aber auch nicht in eine apolitische Frömmigkeit zurückzieht?
Das Gespräch wurde auf Englisch geführt. Zusätzliche Angaben zu David Gushee finden sich auf seiner Website: https://davidpgushee.com.
________________

Today's guest in TheoLounge is well-traveled: David Gushee is one of the most influential Christian ethicists in the United States. He teaches as a professor at Mercer University in Georgia, is the author and editor of over 25 books, and has also made waves in recent years as an activist for LGBTQ inclusion, for climate protection, and against torture in the US.
Manuel Schmid talks with him about his personal theological and spiritual path and about the development of US evangelicalism, especially in the Trump years. The «culture war» and the involvement of Christians and churches are also discussed. What does a Christian existence look like that does not take sides on hardened political fronts, but also does not retreat into apolitical piety?
The conversation will be conducted in English. Additional resources by David Gushee can be found on his website: https://davidpgushee.com.

Felix Reich: Warum glaubst du?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Zu seinem letzten TheoLounge-Podcastgespräch durfte Stephan frei einen Gast auswählen. Er musste nicht lange nachdenken: Felix Reich bringt so viele interessante Voraussetzungen mit. Er ist als Pfarrerskind aufgewachsen, arbeitet als Chefredakteur für Reformiert. und begleitet die Reformierte Kirche seit Jahren mit einer wachen, kritischen Loyalität. Was ist ihm am Christentum bedeutend geblieben und was möchte er davon seinen eigenen Kindern mitgeben? Worauf hofft er?

Und schliesslich, so ganz nebenbei, erhält Stephan noch einen kleinen Kurs in Interviewtechnik ;-)

Svenja Flasspöhler: Die Rückkehr der Krieger

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Philosophin Svenja Flasspöhler (Chefredakteurin des «Philosophie Magazin») unterhält sich in dieser Ausgabe der TheoLounge mit Johanna Di Blasi über den jähen Einbruch der Kriegslogik in eine Kultur moderner Empfindsamkeit. Aus dem eben noch «toxischen Mann» ist wieder der heldenhafte Mann geworden, Ideologien der Härte haben plötzlich wieder Hochkonjunktur und ein dritter Weltkrieg ist nicht mehr unrealistisch.

Gerechte Gewalt?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Kirchliche Verantwortungsträger:innen sprechen sich für oder gegen europäische Waffenlieferungen in die Ukraine aus. Manche wollen die Rede vom «gerechten Krieg» rehabilitieren, andere halten am Bekenntnis zur Gewaltlosigkeit fest.

Lukas Amstutz und Roland Portmann diskutieren in dieser Live aufgenommenen Episode der «TheoLounge» über diese Themen. Lukas Amstutz ist Leiter des Bildungszentrums Bienenberg (Liestal), Co-Präsident der Konferenz der Mennoniten und war bis Ende 2021 als Radioprediger auf SRF2 Kultur zu hören. Roland Portmann ist Pfarrer in der Reformierten Kirche Volketswil, Armeeseelsorger und Mitglied der Zürcher Kirchensynode.
Die Moderation dieses spannenden Talks führte Fabienne Iff aus dem RefLab-Team.

Über diesen Podcast

Lust auf Fremdes, Neugier auf Verbindendes, keine Tabus! Der interspirituelle Podcast von Johanna Di Blasi.

Wir treffen inspirierende Menschen, die anders geprägt sind als wir. Wir reden nicht über Kultur, Spiritualität oder Religion, sondern aus den jeweils prägenden kulturellen und spirituellen Erfahrungen heraus. Deep Talk und Shared Knowledge jenseits von Glaube oder Unglaube.

Frei nach dem Mystiker Rumi: «Jenseits der Vorstellungen von richtig und falsch liegt ein Ort, dort werde ich dich treffen.»

von und mit RefLab

Abonnieren

Follow us