TheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)

TheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)

Deine Zeit für ein gutes Gespräch

Gibt es einen Krieg der Kirchen?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Nicht von dieser Welt, oder doch? Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine bringt auch tiefe Spaltungen innerhalb der christlich-orthodoxen Welt ans Licht – und vertieft sie weiter. Kirche und Macht, Glaube und Politik erscheinen schier unentwirrbar verflochten. Der griechisch-orthodoxe Theologe Stefanos Athanasiou über Distanzierungsprobleme von Patriarchen, geteilte Dechristianisierungsängste und spaltende Tendenden nicht nur eines militanten russischen Neoimperialismus, sondern auch eines kirchlichen «Neokolonialismus», etwa in Afrika. Die Fragen stellte Johanna Di Blasi aus dem RefLab.

Glück in Zeiten des Krieges

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Selten schien das Glück so zerbrechlich, wie gerade jetzt, wo es auf europäischem Boden wieder einen grossen Krieg gibt: den überraschenden russischen Angriffskrieg auf die gesamte Ukraine, der die Nachkriegsfriedensordnung ins Wanken bringt. Aber selten war das Glück auch so sichtbar wie jetzt, sagt die Philosophin Ariadne von Schirach. In der TheoLounge Live spricht sie mit Johanna Di Blasi (RefLab) über individuelle Glücksversuche, kollektive Verantwortung und Strategien im Umgang mit Unglück, Rückschlägen und Scheitern.
Ihr jüngstes Buch ist eine Einladung, mit der Rettung der Welt bei sich selbst zu beginnen. Wie komme ich mir selbst und damit auch dem Glück ein wenig näher? Wie kann ich Freundschaft schliessen mit mir selbst? Wann muss ich streng zu mir sein, wann liebevoll, nachsichtig und vergebend?

Gott loslassen – um Gottes willen!

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Mit seinem jüngsten Buch «Gottlos beten» trifft Niklaus Brantschen einen Nerv der Zeit. Binnen weniger Monate ist bereits die vierte Auflage erschienen. Johanna Di Blasi hat den Jesuiten, Zen-Meister und Autor im Lassalle-Haus getroffen.

Hans Joas: Säkularisierung entzaubern

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Hans Joas ist einer der führenden Religionssoziologen unserer Gegenwart. Er kennt nicht nur den deutschsprachigen Bereich, sondern hat jahrelang in den USA gelebt und gelehrt. In unserem Gespräch beschreibt er seine persönlichen Motive und wissenschaftlichen Anliegen und erklärt, weshalb die Säkularisierungsthese selbst eine grosse Erzählung ist, der wir wenigstens skeptisch begegnen sollten. Gegen Schluss kommen wir zu der Frage, was denn vom Christentum noch bleibt und weshalb es so schwierig ist, diesen Kern mitzuteilen.
Wir haben das Gespräch in einem Kaffee geführt, was teilweise im Hintergrund zu hören ist. Wir hoffen, das stört euch nicht. Aber wann sonst spricht man mal so offen über Religion und Glauben in der Öffentlichkeit?
Wir freuen uns auf eure Rückmeldungen, Ideen, kritischen Einwände und Fragen. Gerne an contact@reflab.ch

Was hast du über den Tod & das Sterben gelernt?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Christian ist Pfarrer in Bern. Pro Jahr beerdigt er zwischen 15-25 Menschen. Und er organisiert das Death Café, einen Gesprächsort um sich über das Sterben und den Tod auszutauschen.
Helfen ihm diese Aufgaben, selbst ein abgeklärteres oder hoffnungsvolleres Verhältnis zum eigenen Ende zu bekommen? Wie sieht für ihn Sterben im Idealfall aus?
Wir haben uns am 9.12. im Studikaffee Hirschli zum Podcast getroffen und danach noch lange mit den anwesenden Gästen diskutiert.
Schick uns, wenn du magst, eine Message, wie du mit Sterben und Tod umgehst und welches Ende du dir wünschst. Gerne an contact@reflab.ch

RefLab bei «Zürich liest»

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die RefLaber stellten «Rückkehr der Delfine» am 29. Oktober 2021 im Rahmen des Literaturfestivals «Zürich liest» vor. Der Podcast enthält persönliche und politische, theologische und poetische Auseinandersetzungen mit einer Welt im epidemologischen Ausnahmezustand.

Hallo Tod, du inspirierst!

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Bei der TheoLounge Live am 11.11.2021 im Hirschli in Zürich ging es nicht einfach um den Tod, es ging ums Leben. Denn die Endlichkeit zeigt sich immer im Leben. Zu Gast war die Endlichkeitsforscherin und Podcasterin Viviana Leida Leonhardt. Die 26-jährige Schweizer Konzeptdesignerin sieht sich als «Ausführende Denkerin». Viviana Leida Leonhardt unterhielt sich mit der RefLab-Redakteurin Johanna Di Blasi über den Duft von Grossmutters Nivea Creme, den Tod ihrer Katze, ihre Erfahrungen im Hospiz Aargau und darüber, wie die Beschäftigung mit dem Tod zwar nicht die Angst nimmt, aber die Akzeptanz des Unvermeidlichen vergrössert – und die Gelassenheit.

«Hope dies – Action begins»

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Sind Klima:aktivistinnen apokalyptische Spinner? Übertreiben Forscher:innen, die ein Horrorszenario in Zeitlupe auf uns zukommen sehen? Brauchen wir mehr Hoffnung oder weniger? Der Philosoph und Theologe Jürgen Manemann ist überzeugt, dass wir nicht Hoffnung brauchen, sondern Mut. In der Reihe «TheoLounge» tauscht sich Johanna Di Blasi mit dem Umweltaktivisten über Apokalypsevergessenheit, zivilen Ungehorsam und sein neues Buch «Revolutionäres Christentum» aus.

"Dieser Text hat mich persönlich angegriffen!"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Was machen wir eigentlich mit Texten in unserem biblischen Erbe, die wir nicht so leicht integrieren können? Und von denen wir unseren säkularen Freund:innen nicht so gerne erzählen? Die 31-jährige Theologin Milena Heussler hat sich in ihrem Buch «War deine Hurerei noch zu wenig?» an einigen besonders sperrigen Stellen bei Ezechiel abgearbeitet. Sie verbindet in ihrer augenöffnenden Studie feministische Exegese, kognitive Metapherntheorie und aktuelle Traumaforschung. Bei der zweiten TheoLounge Live im Zürcher Studentencafé Hirschli sprach sie mit Johanna Di Blasi über die Schockstarre, die sie bei der Lektüre der Prophetenschrift überkam – und darüber, weshalb uns das Buch heute noch angeht.

Zart und genau

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der reformierte Theologe und streitbare Intellektuelle Kurt Marti, Schöpfer einer Vielzahl von Gedichten, legte bei seinen Lektüren umfangreiche Wortlisten an. Er wurde bei Goethe, Hölderlin, Handke oder auch Mayröcker fündig. Der «Wortwarenladen» offenbart eine unbekannte Facette des dichtenden Pfarrers, der auch erotische Gedichte verfasste. Anlässlich der 100. Wiederkehr seines Geburtstags rieselt viel warmer Lorbeerregen auf ihn herab. So predigte etwa die prominente deutsche Schriftstellerin Felicitas Hoppe zu Martis Ehren in der Berner Nydeggkirche. Und das Bakara-Label versammelt Marti-Vertonungen der coolsten Schweizer Rapper. Wir danken für die Erlaubnis, akustische Kostproben von Baze wiederzugeben.

Über diesen Podcast

Lust auf Fremdes, Neugier auf Verbindendes, keine Tabus! Der interspirituelle Podcast von Johanna Di Blasi.

Wir treffen inspirierende Menschen, die anders geprägt sind als wir. Wir reden nicht über Kultur, Spiritualität oder Religion, sondern aus den jeweils prägenden kulturellen und spirituellen Erfahrungen heraus. Deep Talk und Shared Knowledge jenseits von Glaube oder Unglaube.

Frei nach dem Mystiker Rumi: «Jenseits der Vorstellungen von richtig und falsch liegt ein Ort, dort werde ich dich treffen.»

von und mit RefLab

Abonnieren

Follow us