TheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)

TheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)

Deine Zeit für ein gutes Gespräch

Was hast du über den Tod & das Sterben gelernt?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Christian ist Pfarrer in Bern. Pro Jahr beerdigt er zwischen 15-25 Menschen. Und er organisiert das Death Café, einen Gesprächsort um sich über das Sterben und den Tod auszutauschen.
Helfen ihm diese Aufgaben, selbst ein abgeklärteres oder hoffnungsvolleres Verhältnis zum eigenen Ende zu bekommen? Wie sieht für ihn Sterben im Idealfall aus?
Wir haben uns am 9.12. im Studikaffee Hirschli zum Podcast getroffen und danach noch lange mit den anwesenden Gästen diskutiert.
Schick uns, wenn du magst, eine Message, wie du mit Sterben und Tod umgehst und welches Ende du dir wünschst. Gerne an contact@reflab.ch

RefLab bei «Zürich liest»

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die RefLaber stellten «Rückkehr der Delfine» am 29. Oktober 2021 im Rahmen des Literaturfestivals «Zürich liest» vor. Der Podcast enthält persönliche und politische, theologische und poetische Auseinandersetzungen mit einer Welt im epidemologischen Ausnahmezustand.

Hallo Tod, du inspirierst!

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Bei der TheoLounge Live am 11.11.2021 im Hirschli in Zürich ging es nicht einfach um den Tod, es ging ums Leben. Denn die Endlichkeit zeigt sich immer im Leben. Zu Gast war die Endlichkeitsforscherin und Podcasterin Viviana Leida Leonhardt. Die 26-jährige Schweizer Konzeptdesignerin sieht sich als «Ausführende Denkerin». Viviana Leida Leonhardt unterhielt sich mit der RefLab-Redakteurin Johanna Di Blasi über den Duft von Grossmutters Nivea Creme, den Tod ihrer Katze, ihre Erfahrungen im Hospiz Aargau und darüber, wie die Beschäftigung mit dem Tod zwar nicht die Angst nimmt, aber die Akzeptanz des Unvermeidlichen vergrössert – und die Gelassenheit.

«Hope dies – Action begins»

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Sind Klima:aktivistinnen apokalyptische Spinner? Übertreiben Forscher:innen, die ein Horrorszenario in Zeitlupe auf uns zukommen sehen? Brauchen wir mehr Hoffnung oder weniger? Der Philosoph und Theologe Jürgen Manemann ist überzeugt, dass wir nicht Hoffnung brauchen, sondern Mut. In der Reihe «TheoLounge» tauscht sich Johanna Di Blasi mit dem Umweltaktivisten über Apokalypsevergessenheit, zivilen Ungehorsam und sein neues Buch «Revolutionäres Christentum» aus.

"Dieser Text hat mich persönlich angegriffen!"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Was machen wir eigentlich mit Texten in unserem biblischen Erbe, die wir nicht so leicht integrieren können? Und von denen wir unseren säkularen Freund:innen nicht so gerne erzählen? Die 31-jährige Theologin Milena Heussler hat sich in ihrem Buch «War deine Hurerei noch zu wenig?» an einigen besonders sperrigen Stellen bei Ezechiel abgearbeitet. Sie verbindet in ihrer augenöffnenden Studie feministische Exegese, kognitive Metapherntheorie und aktuelle Traumaforschung. Bei der zweiten TheoLounge Live im Zürcher Studentencafé Hirschli sprach sie mit Johanna Di Blasi über die Schockstarre, die sie bei der Lektüre der Prophetenschrift überkam – und darüber, weshalb uns das Buch heute noch angeht.

Zart und genau

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der reformierte Theologe und streitbare Intellektuelle Kurt Marti, Schöpfer einer Vielzahl von Gedichten, legte bei seinen Lektüren umfangreiche Wortlisten an. Er wurde bei Goethe, Hölderlin, Handke oder auch Mayröcker fündig. Der «Wortwarenladen» offenbart eine unbekannte Facette des dichtenden Pfarrers, der auch erotische Gedichte verfasste. Anlässlich der 100. Wiederkehr seines Geburtstags rieselt viel warmer Lorbeerregen auf ihn herab. So predigte etwa die prominente deutsche Schriftstellerin Felicitas Hoppe zu Martis Ehren in der Berner Nydeggkirche. Und das Bakara-Label versammelt Marti-Vertonungen der coolsten Schweizer Rapper. Wir danken für die Erlaubnis, akustische Kostproben von Baze wiederzugeben.

TheoLounge Special mit P. Sloterdijk Teil 2

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Teil 2 des zweiteiligen Audiomitschnitts bei einem Studientag am 30. August 2021 in der Universität Zürich zur Theopoesie mit dem Philosophen Peter Sloterdijk. Hier die Podiumsdiskussion im Anschluss an Sloterdijks Vortrag.

TheoLounge Special mit P. Sloterdijk Teil 1

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Teil 1 der zweiteiligen Folge der TheoLounge Special zur Aktualität von Theopoesie als einem Begriff, der merkwürdig zwischen Aufklärung und Gegenaufklärung changiert. Hier zum Nachhören die am 30. August 2021 im Rahmen eines Studientags an der Universität Zürich gehaltene Rede des Philosophen Peter Sloterdijk.

OMG! – Religionen als neue Broadcaster

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In der ersten TheoLounge nach der Sommerpause geht es um mediale Bilder von Religion, religiöse Selbstdarstellung und Rückkopplungseffekte medialer Bilder auf religiöses Leben. Kaum eine religiöse Gruppierung ist aktiver und erfolgreicher in Social Media unterwegs als die Mormonen. Deswegen blicken wir auf sie als Fallbeispiel effizienter und höchst erfolgreicher Medienarbeit in unserer Gegenwart. Die Schweizer Religions- und Medienwissenschaftlerin Marie-Therese Mäder hat mormonische Traumfabriken in den USA besucht und Medienerzeugnisse von und über Mormonen kritisch unter die Lupe genommen. Sie diskutiert mit Johanna Di Blasi über die Verlagerung der Mission ins Netz, die Instrumentalisierung von Tränen und die Erzeugung von OMG-Effekten.

Das Problem des Anti-Anti-Semitismus

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der Antisemitismusvorwurf, früher gegen Nazis und Rechte vorgebracht, wird mehr auch zur politischen Waffe gegen «links». Dies wurde zuletzt in den bizarren Antisemitismusvorwüfen an Carolin Emcke deutlich. Die Folge: Man redet gar nicht mehr über Juden oder das Jüdische, um nicht in Fettnäpfchen zu tappen. Eine fatale Strategie, meint der Religionsphilosoph und Talmudforscher Elad Lapidot im Gespräch mit der RefLab-Redakteurin Johanna Di Blasi.

Über diesen Podcast

Lust auf Fremdes, Neugier auf Verbindendes, keine Tabus! Der interspirituelle Podcast von Johanna Di Blasi.

Wir treffen inspirierende Menschen, die anders geprägt sind als wir. Wir reden nicht über Kultur, Spiritualität oder Religion, sondern aus den jeweils prägenden kulturellen und spirituellen Erfahrungen heraus. Deep Talk und Shared Knowledge jenseits von Glaube oder Unglaube.

Frei nach dem Mystiker Rumi: «Jenseits der Vorstellungen von richtig und falsch liegt ein Ort, dort werde ich dich treffen.»

von und mit RefLab

Abonnieren

Follow us