TheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)

TheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)

Deine Zeit für ein gutes Gespräch

TheoLounge Special mit P. Sloterdijk Teil 1

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Teil 1 der zweiteiligen Folge der TheoLounge Special zur Aktualität von Theopoesie als einem Begriff, der merkwürdig zwischen Aufklärung und Gegenaufklärung changiert. Hier zum Nachhören die am 30. August 2021 im Rahmen eines Studientags an der Universität Zürich gehaltene Rede des Philosophen Peter Sloterdijk.

TheoLounge Special mit P. Sloterdijk Teil 2

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Teil 2 des zweiteiligen Audiomitschnitts bei einem Studientag am 30. August 2021 in der Universität Zürich zur Theopoesie mit dem Philosophen Peter Sloterdijk. Hier die Podiumsdiskussion im Anschluss an Sloterdijks Vortrag.

OMG! – Religionen als neue Broadcaster

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In der ersten TheoLounge nach der Sommerpause geht es um mediale Bilder von Religion, religiöse Selbstdarstellung und Rückkopplungseffekte medialer Bilder auf religiöses Leben. Kaum eine religiöse Gruppierung ist aktiver und erfolgreicher in Social Media unterwegs als die Mormonen. Deswegen blicken wir auf sie als Fallbeispiel effizienter und höchst erfolgreicher Medienarbeit in unserer Gegenwart. Die Schweizer Religions- und Medienwissenschaftlerin Marie-Therese Mäder hat mormonische Traumfabriken in den USA besucht und Medienerzeugnisse von und über Mormonen kritisch unter die Lupe genommen. Sie diskutiert mit Johanna Di Blasi über die Verlagerung der Mission ins Netz, die Instrumentalisierung von Tränen und die Erzeugung von OMG-Effekten.

Das Problem des Anti-Anti-Semitismus

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der Antisemitismusvorwurf, früher gegen Nazis und Rechte vorgebracht, wird mehr auch zur politischen Waffe gegen «links». Dies wurde zuletzt in den bizarren Antisemitismusvorwüfen an Carolin Emcke deutlich. Die Folge: Man redet gar nicht mehr über Juden oder das Jüdische, um nicht in Fettnäpfchen zu tappen. Eine fatale Strategie, meint der Religionsphilosoph und Talmudforscher Elad Lapidot im Gespräch mit der RefLab-Redakteurin Johanna Di Blasi.

Hat Schöpfungstheologie ausgedient?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Christ:innen sehen zunehmend die Notwendigkeit, die eigene Tradition fundamental zu hinterfragen. Vor dem Hintergrund der globalen Klimakrise hat sich die Wahrnehmung verschoben. Was lange als «zivilisiert» und «hochkulturell» galt, erscheint heute als problematisch. Und sogenannte «primitive» Kulturen und Religionen erfahren eine Aufwertung. Das Know-how indigener Völker findet Eingang in internationale Regelwerke zum Umweltschutz. In dieser Ausgabe der TheoLounge spricht Johanna Di Blasi mit dem Bonner Theologen Andreas Krebs darüber, ob Kirchen in Leitfäden statt «Bewahrung der Schöpfung» besser «Kampf um Gaia» schreiben sollten, über Donna Haraways Fadenspiel und Derridas Hund.

Andreas Krebs wurde 1976 in Trier geboren. Seit 2015 ist er Professor für Alt-Katholische und Ökumenische Theologie und Direktor des Alt-Katholischen Seminars der Universität Bonn. Davor war er Assistenzprofessor an der Theologischen Fakultät der Universität Bern, wo er sich zum Thema «Gottes Verheißung, Gottes Scheitern» habilitierte.

Unfassbar – Die Gastronomie in der Pandemie

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Bernhard Jungen und Tobias Rentsch kennt man von der "Unfassbar". Mit der Unfassbar – einem Cargofahhrad mit Bierbar – sind die beiden an unterschiedlichen Orten präsent und sprechen mit Menschen über Gott und die Welt. Bernhard engagiert sich zudem in Basel als "Gastroseelsorger". Zusammen haben sie in der Pandemie-Zeit mit 25 Beizern, Barbetreiberinnen, Restaurantbesitzern und Clubbetreibern gesprochen. Sie erzählen in diesem Podcast, wie es denen geht, die mindestens eine Zeit lang unsere nationalen Sündenböcke waren. Und was wir von ihnen lernen können.

Rainbow-Church

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Podcast mit dem Basler Regenbogenpfarrer Frank Lorenz zu seinen Erfahrungen mit LGBTQI-Seelsorge, dem neuen Zürcher Pfarramt und queerer Befreiungstheologie.

«Ich bin ein Kollege des Johannes von Patmos»

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Peter Sloterdijk im RefLab-Gespräch mit Johanna Di Blasi über göttliche Inspiration, höllische Träume und Mythensammler auf dem Meer zerfallener Überlieferungen. Anlass des Gesprächs ist das jüngste Buch des Philosophen: «Den Himmel zum Sprechen bringen: Über Theopoesie», in dem Sloterdijk erstaunlich freundlich auf Religionen und Religiosität blickt.
Eine gekürzte Transkription des Gesprächs findet sich hier.
Und hier geht’s zum Buch von Peter Sloterdijk.
Auf eure Reaktionen freuen wir uns! Wie immer gerne an contact@reflab.ch.

Aus heiterem Himmel

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Rolf Probala erzählt Jahr für Jahr eine Weihnachtsgeschichte. 16 Variationen hat er soeben publiziert.

Mit Stephan Jütte spricht er darüber, warum ihm Geschichten wichtig sind, was ihm Weihnachten bedeutet und wie er über die Welt, unsere Zeit und die Menschen nachdenkt.

Auf eure Reaktionen freuen wir uns! Wie immer gerne an contact@reflab.ch.

Mit Stefan Haupt auf Entdeckungsreise

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Stefan Haupt spricht über die Jugendunruhen in den 1980er Jahren, die Ambivalenz der Gegenwart und unsere Zukunft. „Zürcher Tagebuch“ heisst das neuste Filmprojekt des Regisseurs und Filmproduzenten. Darin gibt er Persönliches preis, lässt Freunde und Familienangehörige reden und uns in ein Kaleidoskop aus Erinnerungen, Emotionen und Hoffnungen hineinblicken.

Über diesen Podcast

Lust auf Fremdes, Neugier auf Verbindendes, keine Tabus! Der interspirituelle Podcast von Johanna Di Blasi.

Wir treffen inspirierende Menschen, die anders geprägt sind als wir. Wir reden nicht über Kultur, Spiritualität oder Religion, sondern aus den jeweils prägenden kulturellen und spirituellen Erfahrungen heraus. Deep Talk und Shared Knowledge jenseits von Glaube oder Unglaube.

Frei nach dem Mystiker Rumi: «Jenseits der Vorstellungen von richtig und falsch liegt ein Ort, dort werde ich dich treffen.»

von und mit RefLab

Abonnieren

Follow us