TheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)

TheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)

Deine Zeit für ein gutes Gespräch

Hat Schöpfungstheologie ausgedient?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Christ:innen sehen zunehmend die Notwendigkeit, die eigene Tradition fundamental zu hinterfragen. Vor dem Hintergrund der globalen Klimakrise hat sich die Wahrnehmung verschoben. Was lange als «zivilisiert» und «hochkulturell» galt, erscheint heute als problematisch. Und sogenannte «primitive» Kulturen und Religionen erfahren eine Aufwertung. Das Know-how indigener Völker findet Eingang in internationale Regelwerke zum Umweltschutz. In dieser Ausgabe der TheoLounge spricht Johanna Di Blasi mit dem Bonner Theologen Andreas Krebs darüber, ob Kirchen in Leitfäden statt «Bewahrung der Schöpfung» besser «Kampf um Gaia» schreiben sollten, über Donna Haraways Fadenspiel und Derridas Hund.

Andreas Krebs wurde 1976 in Trier geboren. Seit 2015 ist er Professor für Alt-Katholische und Ökumenische Theologie und Direktor des Alt-Katholischen Seminars der Universität Bonn. Davor war er Assistenzprofessor an der Theologischen Fakultät der Universität Bern, wo er sich zum Thema «Gottes Verheißung, Gottes Scheitern» habilitierte.

Unfassbar – Die Gastronomie in der Pandemie

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Bernhard Jungen und Tobias Rentsch kennt man von der "Unfassbar". Mit der Unfassbar – einem Cargofahhrad mit Bierbar – sind die beiden an unterschiedlichen Orten präsent und sprechen mit Menschen über Gott und die Welt. Bernhard engagiert sich zudem in Basel als "Gastroseelsorger". Zusammen haben sie in der Pandemie-Zeit mit 25 Beizern, Barbetreiberinnen, Restaurantbesitzern und Clubbetreibern gesprochen. Sie erzählen in diesem Podcast, wie es denen geht, die mindestens eine Zeit lang unsere nationalen Sündenböcke waren. Und was wir von ihnen lernen können.

Rainbow-Church

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Podcast mit dem Basler Regenbogenpfarrer Frank Lorenz zu seinen Erfahrungen mit LGBTQI-Seelsorge, dem neuen Zürcher Pfarramt und queerer Befreiungstheologie.

«Ich bin ein Kollege des Johannes von Patmos»

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Peter Sloterdijk im RefLab-Gespräch mit Johanna Di Blasi über göttliche Inspiration, höllische Träume und Mythensammler auf dem Meer zerfallener Überlieferungen. Anlass des Gesprächs ist das jüngste Buch des Philosophen: «Den Himmel zum Sprechen bringen: Über Theopoesie», in dem Sloterdijk erstaunlich freundlich auf Religionen und Religiosität blickt.
Eine gekürzte Transkription des Gesprächs findet sich hier.
Und hier geht’s zum Buch von Peter Sloterdijk.
Auf eure Reaktionen freuen wir uns! Wie immer gerne an contact@reflab.ch.

Aus heiterem Himmel

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Rolf Probala erzählt Jahr für Jahr eine Weihnachtsgeschichte. 16 Variationen hat er soeben publiziert.

Mit Stephan Jütte spricht er darüber, warum ihm Geschichten wichtig sind, was ihm Weihnachten bedeutet und wie er über die Welt, unsere Zeit und die Menschen nachdenkt.

Auf eure Reaktionen freuen wir uns! Wie immer gerne an contact@reflab.ch.

Mit Stefan Haupt auf Entdeckungsreise

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Stefan Haupt spricht über die Jugendunruhen in den 1980er Jahren, die Ambivalenz der Gegenwart und unsere Zukunft. „Zürcher Tagebuch“ heisst das neuste Filmprojekt des Regisseurs und Filmproduzenten. Darin gibt er Persönliches preis, lässt Freunde und Familienangehörige reden und uns in ein Kaleidoskop aus Erinnerungen, Emotionen und Hoffnungen hineinblicken.

Silvio Flückiger: Stabschef und stv. Leiter der Humanitären Hilfe

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Am 4. August 2020 gab es eine riesige Explosion im Hafen von Beirut am Golfe de Saint-Georges. Sie traf die ganze Stadt katastrophal. Ursache war ein Brand, der 2750 Tonnen Ammoniumnitrat in einem Hafenspeicher zur Explosion brachte.
Silvio Flückiger hat den Einsatz des Katastrophenhilfscorps von der Schweiz aus koordiniert. Im Podcast erzählt er über die Arbeit des EDA und gibt Einblick in die Stunden nach einer Katastrophe.

Ueli Greminger: "Der letzte Zug"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Stephan Jütte unterhält sich mit Ueli Greminger über dessen neues Buch: "Der letzte Zug". Die biografischen Parallelen zwischen der literarischen Figur "Pfarrer Bodmer" und Ueli Greminger sind augenfällig. Aber teilt Ueli Greminger auch die Gegenwartsdiagnose, die das ganze Buch begleitet? Die Kirche wird ärmer, älter und kleiner. Für den Pfarrer interessiert man sich nur noch an den Lebensrändern und in Extremsituationen. Wie denkt er darüber, wenige Monate vor seiner Pensionierung?
Ein Gespräch darüber, warum man Theologie erzählen muss und ob es wehtut, wenn die Kirche verschwindet.

Hier geht's zum Buch "Der letzte Zug"
https://www.tvz-verlag.ch/buch/der-letzte-zug-9783290183400/?page_id=1

Anti-Darwin und die faszinierende Welt der Mimikri-Wesen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Eine Gesprächsminiatur mit dem Medientheoretiker Peter Berz über die bunte Denkwelt jenseits von Charles Darwin, die Lust der Arten an der Selbstmanifestation und die kopflose Intelligenz der Schleimpilze.

Peter Berz selbst gehört der seltenen Spezies der Vertreter einer Biologischen Medientheorie an. Er ist Dozent an der Humboldt Universität in Berlin und lehrt unter anderem auch an der Universität Luzern im Bereich Wissenschaftsforschung.

Businesscoach Birgit Troschel

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Birgit Troschel ist Partnerin in einem Consulting-Unternehmen. Als Spezialistin für Persönlichkeitsdiagnose trainiert und coacht sie Leistungsträger im Health-Care-Bereich. Sie ist eine Frau mit aussergewöhnlicher Tatkraft und einer Leidenschaft für eine neue Generation, die ganz neue Impulse und Wertvorstellungen in die Arbeitswelt hineinträgt. Manuel Schmid hat mit ihr gesprochen und sie nach ihren Erfahrungen und Motiven gefragt. Hört in diese Unterhaltung rein – und schreibt euer Feedback an contact@reflab.ch.

Über diesen Podcast

Lust auf Fremdes, Neugier auf Verbindendes, keine Tabus! Der interspirituelle Podcast von Johanna Di Blasi.

Wir treffen inspirierende Menschen, die anders geprägt sind als wir. Wir reden nicht über Kultur, Spiritualität oder Religion, sondern aus den jeweils prägenden kulturellen und spirituellen Erfahrungen heraus. Deep Talk und Shared Knowledge jenseits von Glaube oder Unglaube.

Frei nach dem Mystiker Rumi: «Jenseits der Vorstellungen von richtig und falsch liegt ein Ort, dort werde ich dich treffen.»

von und mit RefLab

Abonnieren

Follow us